Das "Halbrund" des Schlossplatzes
wird von Verwaltungsgebäuden eingefasst. Die
meisten Häuser wurden im
Krieg zerstört und später im Anklang an
die ehemalige Bebauung - Arkaden im Erdgeschoss
- aber im Stil der
jeweiligen Bauzeit wieder errichtet. Die Häuser waren
ursprünglich nur dreistöckig, das gelbliche Haus im Hinter-
grund (L-Bank = Staatsbank Baden-Württemberg) hat aber
bereits ein Tonnendach, um ein zusätzliches, viertes
Geschoss unterzubringen.

Neubau
L-Bank am Schlossplatz
Einen etwas anderen Weg zur Gewinnung zusätzlichen Raums
ging die L-Bank bei ihrem
Neubau: das Walmdach wurde als viertes Geschoss
mit Mansardenfenstern ausgebaut.
Ob dieser Baustil mit den Mansarden und den fast viereckigen
Arkadenöffnungen noch als
angepasst bezeichnet werden kann, möge jeder Betrachter
selbst entscheiden . . .
Mehr Informationen und Bilder
zum Schlossplatz
und seiner Umgestaltung
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zwischen dem Schlossplatz und der Kaiserstraße liegt
der Platz der Grundrechte.

Platz der Grundrechte
Der Zugang zum Schlossplatz führt über den Platz der
Grundrechte. Den Platz gestaltete der Künstler Jochen Gerz.
Dass der freie Blick zum Schloss durch die Schilder
teilweise verdeckt wird, gefällt nicht allen
. . .

Zwei Schilder als Beispiel
Auf den Tafeln sind Aussagen aus Gesprächen zum Thema Recht
zusammengestellt.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------