Bilder ohne Datum von 2008
Der Botanische Garten
Der Botanische Garten im Frühjahr
Unter Großherzog Karl Friedrich wurde
der Botanische Garten angelegt und die dazu gehörigen
Gebäude von H. Hübsch (Denkmal siehe unten) erbaut.

Blick über den BotanischenGarten zum Torgebäude, das zum dahinter
anschließendem Schlossgarten
führt. . H. Hübsch
Denkmal

Das Torgebäude zwischen Botanischem Garten und Schlossgarten
Historische Pflanzenschauhäuser -
ehemaliges Kalthaus, Palmenhaus, Warmhaus
Das ehemalige Kalthaus ist nun Kamelien- und
Sukkulentenhaus.

Kamelien- und Sukkulentenhaus -
Palmenhaus
Informationstafel
Die Pflanzenschauhäuser wurden in den letzten Jahren saniert und
sind nun wieder ein besonderer Anziehungspunkt im Botanischen
Garten.

Kamelien- und Sukkulentenhaus

Sukkulenten
Namensschild nach historischem Vorbild

Blick zum Palmenhaus

Palmenhaus - Seerosenbecken

Warmhaus/Tropenhaus

Auch von außen bietet das verglaste Sandsteingebäude des
Tropenhauses mit den Karyatiden ein imposantes Bild.

Der Wintergarten - Blick von Westen
An den ehemaligen Wintergarten erinnert das filigrane
Eisengerüst. Wegen starken Rostbefalls besteht nun die Gefahr,
dass Teile
herabstürzen. Daher ist der Wintergartenbereich schon seit 2015
sicherheitshalber abgesperrt - es verwundert allerdings, warum
man hier keinen durchsichtigen Drahtzaun verwendet hat, der den
Blick auf das Gebäude nicht so beeinträchtigen würde.
Über die Sanierung wird nun schon länger nachgedacht
. .
.
Mittlerweile hat man erfreulicherweise den unpassenden Zaun mit
Pflanzen etwas verdeckt.

Teilansichten der im Jugendstil errichteten Architektur
des Wintergartens

Mittelteil mit Karyatiden

Der Wintergarten - Blick im März 2017 von Osten
Mittlerweile (2020) hat man festgestellt, dass das gesamte
Eisengerüst zur Sanierung demontiert werden muss . . .

Rundbilder
Zwischen dem Ostende des Wintergartens und dem Tor zum
Schlossgarten findet man diese Tondi (Tondo = Rundbild)
Die Reliefs stammen vom ehemaligen Hoftheater, das an der
Stelle des Bundesverfassungsgerichts stand und im Krieg
durch Bomben zerstört wurde.

Tor zum Schlossgarten
Dieses Tor mit Pfeilern aus Sandstein mit aufgesetzten
Greifen ist ein früheres Stadttor, das Mühlburger Tor. Es wurde
nach mehrmaligem
Standortwechsel 1967 zur Bundesgartenschau hierher versetzt
und steht nun zwischen Botanischem Garten und
Schlossgarten.
Das Bundesverfassungsgericht
Am Rand des
Botanischen Gartens
residiert das Bundesverfassungsgericht

Der Gebäudekomplex steht neben dem Schloß an der Stelle des
ehemaligen Hoftheaters, das im September 1944 durch einen
Luftangriff zerstört wurde. Die Theaterruine stand
noch lange und viele Karlsruher hofften auf
einen Wiederaufbau. Die leicht
wirkende Gebäudegruppe des Gerichts, die den Zusammenhang von
Schlossplatz und Botanischem Garten und die Wirkung des
Schlosses nicht zu sehr beeinträchtigen sollte, baute P.
Baumgarten.
Aufregung gab es in Karlsruhe, als wegen der Raumnot des Gerichts
ein Erweiterungsbau nötig wurde und dafür zunächst ein
größerer Teil des Botanischen Gartens vorgesehen war.
Nach einigen Korrekturen wurde der Neubau - nun in einer
Ecke des
Botanischen Gartens - dann 2007 fertig.
Neubau BVG
Mittlerweile hat sich die Aufregung über
den Neubau wohl gelegt, da sich die offene
und begrünte Vorderfront gut in den Botanischen Garten
einfügt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wir verlassen den Botanischen Garten bei der Orangerie
Die Orangerie
Das Gebäude (ehemaliges Gewächshaus des Botanischen Gartens)
gehört heute als Museum
für moderne Malerei zur
Kunsthalle
Es geht weiter durch die Stephanienstraße.
Klassizistische Wohnhäuser in der Stephanienstraße