Kaiserallee 11 - Magdeburger
Haus
Fabriktheater
In der alten "Fabrik" haben das Sandkorn-Theater, das
Jakobus-Theater und das Figurentheater
Marotte Platz gefunden.
Das heutige Theatergebäude war
das Ofenhaus eines ehemaligen Gaswerks.
Nottingham-Anlage
Sophienstraße 87
Dieses Haus mit
Jugendstilornamenten über dem Eingang wurde 1904 erbaut
Bonifatiuskirche - Sophienstraße/Schillerstraße
Die neoromanische Kirche mit kreuzförmigem Grundriss wurde
Anfang des 20. Jhdts im Stil des
Historismus erbaut.

Sophienstraße 138 und 136
Interessante
Gebäude
vom Anfang des 20. Jhdts: Das rote Haus
(MItte) wurde neogotisch im
historisierenden Stil
und das Haus rechts daneben als ein typisches (s. u.)
Jugendstilhaus erbaut.
Sophienstraße 136
Sandsteingebäude des Jugendstils
mit betontem Mittelteil und interessantem Übergang von der
Fassade zum Dach, geschwungenem Balkon,
ornamentalem Balkongeländer und oben zwei Sphinxe
Sophienstraße 144
Sophienstraße
160
Links: Schöne
Balkongeländer Rechts:
Das Gebäude von 1906 erinnert mit geschwungenen Formen am
Mittelrisalit und den Fenstern an den Barockstil.
Gutenbergplatz mit
Krautkopfbrunnen
Der Brunnen stammt auch vom Anfang des 20. Jhdts und zeigt
u.a.Putten und ganz oben einen Krautkopf.
Links der Pelikanbrunnen, der Rest der früher größeren
Brunnenanlage
Yorkstraße
41
Yorkstraße/Weltzienstraße
Links: Das Gebäude von
1904 ist eine Mischung aus Historismus und Jugendstil. Rechts:
Dieses Eckhaus aus
der späten Zeit
des Jugendstils (1911) gehört zur geometrischen Phase
des Jugendstils und zeigt deutlich das
jugendstiltypische Schwelgen in
verschiedenem Material (Sandstein, Klinker, Verputz).

Eisenlohrstraße 23
Ein Gebäude aus der Anfangszeit des Jugendstils
Kriegsstraße 131/133
Zwei prächtige Wohnhäuser von 1902

Kriegsstraße 218:
ehemaliges Sudhaus der Brauerei Moninger
Hier wurde ebenfalls in einem - gegen Ende des 19.
Jhdts erbauten
- burgähnlichen Bauwerk die
industriemäßige Produktion von Bier
untergebracht. Die Brauerei verlegte um 1980 die Produktion
nach Grünwinkel an den Stadtrand, das alte Areal wurde dann
bebaut, das alte Sudhaus wird heute
anderweitig - u. a. durch ein Restaurant im Untergeschoss
links - genutzt.


Ansicht der Brauerei Moninger um 1913
Das vergrößerte Reklamebild aus einem alten Fahrplan der
Karlsruher Straßenbahn zeigt, wie der Brauereikomplex früher
aussah.
Noch eine frühere Brauerei

Kriegsstraße 113 - Villa
Kammerer/ehemalige Brauerei K. Kammerer
Wie die Inschrift über
den vier kleinen Fenstern (Bild links) und der Torpfeiler (Bild
rechts) zeigen, gehörte dieses Jugendstilgebäude zur Brauerei K.
Kammerer, einer weiteren Brauerei von einstmals über 30 Braustätten
in Karlsruhe.
Interessant die Masken zu beiden Seiten des Eingangs als
dekorative Bauplastik. Das Haus wurde von Curjel & Moser 1902-1903 erbaut - heute ist es ein
Bürogebäude.
Lessingstraße 47
Das Jugendstilhaus wurde von Curjel & Moser 1899-1901 erbaut.
Spätklassizistisches Gebäude in
der Kriegsstraße/Ecke Brauerstraße - ehemaliges Militärlazarett
Im ehemaligen Militärlazarett
arbeitete bis 2005 das Versorgungsamt. Anschließend stand es
lange leer.

Seit 2010 wird das Gebäude nun vom Landesamt für Geoinformation
und Landentwicklung genutzt.
Das Hinweisschild steht
auf alten "Vermessungssteinen".
Luftschutzpfeil in der Kriegsstraße
Auch in der Weststadt wird man an den WK II
erinnert. Mehr Informationen zu
Luftschutzpfeilen und Luftschutz im Kapitel Luftschutzerinnerungen.
Luftschutzpfeile in der Moningerstraße
Bilder ohne Datum vom Frühjahr 2008