Bilder ohne
Datum von 2008
Die Münze
Die Karlsruher Münzstätte am Nordende der
Karlstraße ist ein klassizistischer Bau (Weinbrenner/Fischer)
und wurde unter Großherzog
Ludwig (L im Giebel) gebaut. Hier ist noch heute eine der vier
Prägestätten (mit dem Münzzeichen "G") der Bundesrepublik.
Münzzeichen G
Weiter geht es durch die Karlstraße nach Süden
Ehemaliges Bankgebäude
Das Gebäude von 1901 ist ein recht
bemerkenswertes Beispiel für den Jugendstil in Karlsruhe.
Bauherr war der jüdische Bankier Homburger. Nach Liquidierung im
"Dritten Reich" und mehreren
Wechseln der Besitzer nutzte bis 2009 die BW Bank das Gebäude.
Details der Fassade in der Akademiestraße
In dem" Baum" links kann man einen siebenarmigen jüdischen
Leuchter erkennen. Ornamentales Rankenwerk verziert
die turmartige Ecke. Mittlerweile (2010) hat der
Durlacher Architekt S. Essari das Prachthaus
einer anderen Nutzung
(Gastronomie im Erdgeschoss und oben Büroräume) zugeführt.

Ein neuer Eingang zum
Restaurant
Vapiano wurde eingefügt.
Prinz Max Palais
Erbaut von Durm für einen Bankier, gehörte das Anwesen später
dem Prinz Max von Baden. Das
gründerzeitliche Gebäude beherbergte nach dem Krieg zeitweilig
das Bundesverfassungsgericht,
die Pädagogische Hochschule und bis 2010 im Untergeschoss ein
kulturell geprägtes Kino (Kine-
mathek). Seit 1978 wird das Prinz Max Palais
als Kulturzentrum mit Museen und
Bibliothek ge
nutzt.
Moningerhaus
So sah es früher aus.
Eingangsportal "Zum Moninger"

Die zugeklebten Fenster zeigen 2023 Leerstand beim
Moningerhaus an - man darf auf Neues gespannt sein. Rechts:
Balkon zur
Kaiserstraße
Eckhaus Kreuzung
Karlstraße/Kaiserstraße 2011
In diesem Haus war früher das
Kaufhaus Schneider und dann Breuninger. Nach dem
Umzug
von Breuninger ins ehemalige
Hertiehaus verlor das Gebäude seine
Anziehungskraft. Umge-
baut und genutzt von Saturn sollte es nun den
Europaplatz beleben. Die bunkerartige Fassade
passte aber weder zu den Nachbarhäusern noch zum
Platzcharakter.
Eckhaus Kreuzung Karlstraße/Kaiserstraße 2023
Nach dem Auszug von Saturn wurde das Eckhaus wieder
saniert und hat nun eine offenere Fassade.

Saturn befindet sich jetzt in der Kaiserstraße.
Weiter zum
Europaplatz