Subzentrum Waldlage
Zwischen
der Albert-Braun-Straße und der Rudolf-Breitscheid-Straße
befindet sich im Bereich Waldlage ein kleines
Zentrum mit Einkaufsmöglichkeiten und
Dienstleistungsbetrieben.
Multikulti
Das
Schild "Tanzcafe Taschkent" ist genauso wie im unteren
Schaufenster das Wort
"Helal" (= türkisch => erlaubt => Fleisch
von Tieren, die nach den Regeln des
Islam
geschlachtet wurden) ein Hinweis auf die kulturelle
Durchmischung des Stadtteils.

Rudolf-Breitscheid-Straße 5a - d
Wie der
Vergleich dieses Wohnblocks mit dem entsprechenden Block der
A-Braun-Str.
(s.o.ebenfalls Hausnummer 5 a-d) zeigt, ähneln sich die einzelnen
Stichstraßen der
Waldlage in weiten Bereichen.

Eugen-Geck-Straße
Die Parksituation ist ein Hinweis auf die hohe Wohndichte der
Waldlage. Heute wohnen
in Oberreut ca. 10 000 Einwohner.

Karl-Flößer-Straße - Südseite
In einer späteren Ausbauphase wurden im Süden der Waldlage auch
Reihenhäuser gebaut.

Otto-Wels-Straße - Blick nach Norden
Ab
der Kurve nach rechts verläuft die Straße als
W.-Leuschner-Str. (s.u.) nach Süd-
osten und erschließt den östlichen Bereich von Oberreut -
die
Feldlage. Die Straßen-
bahnlinie verläuft entlang der Hauptachse
Otto-Wels-Str./W.-Leuschner-Str.

Wilhelm-Leuschner-Straße - Blick nach Südosten

Der Schmallen
Blick über
die Senke des Schmallen zur quer verlaufenden
W.-Leuschner-Straße und deren Randbebauung.
Zwischen Waldlage und Feldlage
wurde im Gewann Schmallen ein Süd-Nord
verlaufender Grünzug erhalten, der heute eine
wichtige Funktion als innerörtliches Erholungsgebiet
und zur Durchlüftung des Stadtteils hat.

Feldkreuz zwischen den Bäumen im Schmallen
Das -
leider stark beschädigte - Feldkreuz (s. u.) zwischen
den Bäumen stammt von
1878. Es stand zuerst an anderer Stelle der Stadt,
wurde aber wegen der gewerblichen
Bebauung seines früheren Umfelds 1926 hierher
versetzt.

Unterer Teil
Feldkreuz
Oberer Teil
Der untere
Teil (links) des Kreuzes zeigt den Torso einer Madonna, der
obere einen rudimentären
Christus. Das Feldkreuz wurde 1986 restauriert, um es weiterhin als Denkmal zu erhalten.

Erklärende Inschrift neben dem
Feldkreuz

Herrmann-Müller-Straße
Die Wohnbereiche im östlichen Bereich der Feldlage sind
teilweise als verkehrsberuhigte
Zonen ausgewiesen.

Graf-Galen-Straße
Die begrünten Dächer weisen auf ökologisches Bauen hin.

Gustav-Schulenburg-Straße

Badeniaplatz
Der Platz
ist die Endstation der Straßenbahnlinie 1, die von Oberreut
durch die Innenstadt (und weiter bis
nach Durlach) verläuft und so ein schnelles Erreichen der
Kernstadt ermöglicht.

Badenia
Bausparkasse
Das
Verwaltungsgebäude der Badenia Bausparkasse ist ein Teil
eines Dienstleistungs- und Gewerbegebiets im Klein-
und Großoberfeld am Ostrand von Oberreut.
Die Gewanne Klein- und Großoberfeld
gehörten wie der Schmallen zur
ehemaligen Feldflur von Bulach.

Eva-Maria-Buch-Straße
Reihenhäuser in der Feldlage

St.Thomas Morus
Die Kirche am Westrand des Schmallen ist ein zentraler Punkt von
Oberreut.

Das ökumenische Zentrum wird von verschiedenen Kirchengemeinden
genutzt.

Die Kirchengemeinden
Neben evangelischer Gemeinde und katholischer Seelsorgeeinheit
befindet sich hier sich im Zentrum von Oberreut
das generationenübergreifende Begegnungszentrum Weiße Rose.

Graffiti am Gemeindezentrum
Die
umfangreichen "Malereien" tragen nicht unbedingt zur
Verschönerung des Gemeindezentrums bei - sind aber wohl
ein Ausdruck der dortigen Jugendszene.

Das Oberreut Zentrum
Die zentrale Versorgungsstelle des Stadtteils ist das Einkaufs-
und Dienstleistungszentrum an der Otto-Wels-Str.

Oberreut Zentrum
Neben Discountern findet man hier (2009) u. a. auch eine
Apotheke, einen Backshop, einen Friseur, eine Fahrschule
und eine Gaststätte.

Friedrich-Schlick-Schule
In Oberreut befindet sich neben anderen Schulen auch eine
Glaserfachschule.


Bonhoefferstraße
Im
nordöstlichen Bereich des Stadtteils stehen auch noch einige
Hochhäuser und Wohnblocks.
Die weiten offenen Flächen zwischen den Baukörpern sind
typisch für den Ortsteil Feldlage.

Wohnblöcke zwischen Bonhoeffer- und Goerdeler-Straße
Alle Bilder sind vom Juli 2009
Copyright P. H.
Zur Ausgangsseite zurück mit Linkspfeil
Zur Startseite