Theodor-Heuss-Alle
mit Abzweigung in die Insterburger Straße
Von
der Theodor-Heuss-Allee am westlichen Rand
der Waldstadt zweigen die einzelnen
Erschließungsstraßen
zu den jeweiligen Unterabteilungen ab. MIt begleitendem
Rad- und Fußweg ist die Hauptverkehrachse gut aus-
gebaut, und bildet eine deutliche Trennung vom westlich
(hier links) anschließenden Hardtwald.
Insterburger Straße/Hochhaus
Jeweils im Westen der
einzelnen Straßen/Unterabteilungen bildet ein Hochhaus einen
baulichen Akzent.
Insterburger Straße/Garagen
Der erste Blick in die Insterburger Straße wird von der
Garagenfront der anschließenden
Reihenhauszeilen dominiert.
Insterburger
Straße/Reihenhäuser
Torartig
gestaltete Durchgänge führen von
der Straße zu den Wohnhäusern. Der etwas
triste Eindruck täuscht aber, denn
eigentlich ist die Garagenseite eher der "Hinterhof" der
Häuser. In dem breiten Waldstreifen (hier im
Hintergrund) zwischen den Unterabteilungen
verlaufen nämlich Fuß- und Radwege
die einen autofreien Zugang z u
den Häusern er-
möglichen.
Rad- und Fußweg zwischen
Insterburger Straße und Schneidemühler Straße
Die trennenden
Waldstreifen zwischen den einzelnen
Unterabteilungen sind vom
KFZ-Verkehr freigehalten. Spielplätze sind in den
ausgedünnten Wald eingestreut.
Pillauer Straße/Einzelhäuser
Auf der den oben gezeigten
Reihenhäusern gegenüberliegenden Seite im westlichen
Bereich der Insterburger Straße zweigen
kleine Nebenstraßen in einen Bereich mit
Einzelhäusern ab.
Insterburger
Straße/Ladenzeile
Nachdem der Westteil
der Straße jeweils von Einzel- und
Reihenhäusern geprägt wird,
verändert sich das Erscheinungsbild im Bereich
des Straßenknicks : Jede der Unterab-
teilungen ist im Bereich des Knicks mit einem kleinen
Geschäftszentrum ausgestattet. Die
Selbständigkeit im Versorgungsbereich ist typisch für
eine Trabantenstadt. Aber der leer-
stehende Laden ganz links deutete 2009 Probleme bei der
Belegung der Läden und damit
in der Nahversorgung der Einwohner der Trabantenstadt
an.
Evangelische Simeonkapelle in der Insterburger Straße
An die Kapelle schließt sich ein Gemeindezentrum an. Kapelle
und Gemeindezentrum
sind eine Besonderheit der Insterburger Straße.
Insterburger Straße - Blick
nach Osten
Die
Hauptverkehrsachse der Unterabteilung ist von parkenden
Fahrzeugen geprägt. Die
Häuser sind jedoch ebenfalls durch Fuß-/Radwege in den
beiderseitigen Waldstreifen zu
erreichen.
Insterburger
Straße/Wohnblöcke
Während
der Westen jeder Unterabteilung von Einzel- und
Reihenhäusern (s. o.) geprägt wird, findet man in den
östlichen
zwei Dritteln große Wohneinheiten in
unterschiedlichem Sanierungszustand. Durch die
mittlerweile recht groß gewordenen
Bäume bleiben stellenweise Probleme mit Verschattung und
Feuchtigkeit nicht aus.
Trampelpfade zwischen
Insterburger Straße und Schneidemühler Straße
Neben den asphaltierten Fuß- und Radwegen gibt
es in den
Waldstreifen
noch viele
Trampelpfade.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Elbinger Straße
In dieser Straße sind große Wohnblöcke nur im Westen zu
finden, Einzel- und Reihenhäuser
prägen die Straße.
Am Ostrand der Waldstadt Waldlage liegt der
Stadtteilpark Jägerhausseen

Die zwei ehemaligen Baggerseen wurden von 1910 bis 1945
als Sand-/Kieslieferanten genutzt und haben
ihren Namen von dem "Jägerhaus", einer früheren
Schankwirtschaft/Gaststätte.
Quelle: OpenTopoMap
(CC-BY-SA
Ausschnitt, verändert

Die frühere Gaststätte Jägerhaus wird heute privat
genutzt - die Lampen auf der Terrasse links
erinnern noch an das ehemalige Gasthaus.

Blick über den südlichen See - in der Mitte des
Hintergrunds das spitzgieblige Jägerhaus und dahinter
Häuser der Waldstadt

Der südliche Jägerhaussee

Der nördliche Jägerhaussee - Blick nach Südwesten

Der nördliche Jägerhaussee - Blick nach Nordosten
Die Seen werden vom Sportfischerclub Karlsruhe-Hagsfeld
genutzt.

Weg zwischen den beiden Seen

"Urwald"
Das Naherholungsgebiet soll absichtlich naturnah
bleiben, macht wegen der daher weitgehend
fehlenden Pflege einen etwas vernachlässigten Eindruck -
das Potenzial des Stadtteilparks wird
nicht optimal ausgenutzt.
Im Norden der Waldstadt Waldlage liegt mitten im
Hardtwald das
Europaviertel

Europaviertel
Den westlichen Bereich des Stadtteils nimmt die
Europaschule ein, der Osten ist Wohngebiet
mit Wohnblöcken, Atriumhäusern und
Reihenhäusern. Die Straßenbahnlinie 3 verbindet den
Stadtteil
mit der
Waldstadt und der Kernstadt.

Blick zur Europaschule
Die Europaschule gab dem Viertel seinen Namen.

Eingangsbereich Europaschule

In der Europäischen Schule befindet sich neben einer
mehrsprachigen Gesamtschule auch ein Kindergarten

Blick in den Innenhof
Weiter zu
Waldstadt Feldlage