Auf Fossiliensuche
Im Einkaufszentrum Ettlinger Tor und in der Postgalerie

In den Bodenplatten (Jura Kalkstein, wahrscheinlich sogenannter Treuchtlinger Marmor oder Solnhofener Plattenkalk)
finden sich unterschiedliche Versteinerungen/Fossilien.


Hier folgt eine kleine Auswahl


   
Belemniten/Donnerkeile gehören zu den  Weichtieren/Mollusca,  Gattung  Cephalopoden/Kopffüßer
Das Wort "Belemnit" kommt aus dem Griechischen (Belemnos heißt Pfeil). Grob gesagt, ähnelten die
die Tiere den heutigen  Tintenfischen. Die versteinerten  Reste sind das  Rostrum, ein  Teil des Innen-
skeletts.


   
Diese zwei Bilder zeigen, wie man sich das Aussehen der damals lebenden Belemniten (links) und Ammoniten vor-
stellen kann.
Das links genannte Phragmokon des Belemniten ist die zurückgebildete Schale dieser Kopffüßer.
Quelle: Fraas, E.: Der Petrefaktensammler, Stuttgart, 1910

   
Ammonshörner/Ammoniten gehören  ebenfalls  zu den  Weichtieren/Mollusca,  Gattung Cephalopoden/Kopffüßer
Das Wort "Ammonit" kommt vom Gott Ammon, der oft mit eingedrehten Hörnern dargestellt wurde. Links ein Längs-
schliff, rechts ein Querschliff


  
In diesen Anschliffen erkennt man noch einige gekrümmte Scheidewände des Kammerteils dieser Ammoniten.


Schwamm. Querschnitt durch einen schüsselförmigen Schwamm
Schwämme gehören zu den Poriferen/Porenträgern

Da diese  Bilder im belebten Einkaufszentrum gemacht wurden, konnten leider keine  Größenangaben
oder -vergleiche hinzugefügt werden.. Die gezeigten Belemniten sind ca. 6 - 8 cm lang, die Ammoniten
etwa 15 cm und der Schwamm hat einen Durchmesser von ca. 20 cm.


Zurück mit Linkspfeil des Browsers